Ringen
Die Abteilung Ringen stellt sich vor
Der Anfang für die Abteilung Ringen in Moosburg wurde 1953 beim damaligen Turnverein gemacht. Momentan trainiert die Abteilung Ringen im Keller der Schäfflerhalle Moosburg.
Trainer und Abteilungsleiter Helmut Weissenbach war zwischen 1974 und 1993 zehnmal 1. Bayerischer Meister Freistil und Griechisch-Römisch. Er erhielt 2014 den BLSV-Ehrenamtspreis.
Pinnwand - Ringen
Aktuelle Nachrichten
-
Am Samstag, den 23.07.2022 fanden in Unterföhring die Bezirksmeisterschaften 2022 freistil statt. Hierbei nahmen auch drei SGM-Ringer teil. Yovko Dermendzhiyski…Weiterlesen
-
Am Samstag, den 16.07.2022 fanden die Bezirksmeisterschaften 2022 im griech./röm. Stil in Feldkirchen statt. Hierbei waren auch 3 Ringer der…Weiterlesen
-
Beim am Samstag stattfindenden Bezirksvereinsturnier in Feldkirchen waren für die SG Moosburg auch zwei Nachwuchsringer erfolgreich dabei. In der C-Jugend…Weiterlesen
-
Bei den Bayerischen Meisterschaften der B Jugend im Freistil in Burggebrach erkämpfte sich Daniel Frei von SGM nach 4 Siegen…Weiterlesen
-
Bei den Deutschen Ringermeisterschaften der B-Jugend Freistil, die vom 01.10. bis zum 03.10.2021 in Ladenburg / Nordbaden stattfanden, konnte Daniel Frei…Weiterlesen
-
Hallo Sportfreunde, bei den bayerischen Meisterschaften im freien Stil, die am Samstag beim ASC Bindlach stattfanden, erkämpften die SGM Ringer…Weiterlesen
Ansprechpartner und Bildergalerie
Angebot und Trainingszeiten

Die Sportart Ringen
Ringen ist eine "faire" und statistisch nachgewiesen verletzungsarme Kampfsport mit Ganzkörpereinsatz ohne weitere Hilfsmittel. Der Ringkampft ist die ursprünglichste Art zu kämpfen. Die natürlichen Waffen, d. h. Hände und Füße, werden bewußt eingesetzt. Die Regeln dieser Sportart zielen darauf hin, den Gegner vom Stand in die Bodenlage zu bringen. Neben der sportlichen Fitness vermittelt Ringen den aktiven Sportlern verantwortungsvolles Verhalten gegenüber dem Partner.
Ringen ist eine der ältesten Kampfsportarten, sie war bereits im Jahre 708 vor unserer Zeitrechnung eine olympische Disziplin (selbst Platon und Pythagoras haben den Ringkampf aktiv betrieben). In Ägypten und im Irak wurde schon vor 5.000 Jahren gerungen, auch die Römer kannten diese Sportart bereits. Wesentlich später kam diese Sportart über Griechenland und Italien nach Frankreich. Sie wurden von den Kelten verbreitet und von den Germanen übernommen.
Es werden zwei Stilarten unterschieden:
- Freistil: Der gesamte Körper, vom Kopf bis zu den Füßen, gilt als Angriffsfläche. Dieses gilt im Stand wie auch im Bodenkampf.
- Griechisch-Römisch: Nur der Körper oberhalb der Gürtellinie gilt als Angriffsfläche. Dieses gilt im Stand wie auch im Bodenkampf.
Turnvater Jahn machte im 19. Jahrhungert das Ringen zum Bestandteil des Turnens. 1891 wird der "Deutsche Athleten Verband" gegründet. Bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit holte Karl Schumann das erste Ringer-Gold für Deutschland. Im Jahr 1972 wurde der "Deutsche Ringer-Bund" in München gegründet, drei Jahre später der "Bayerische Ringer-Verband" in Kehlheim.
Trainingszeiten
Kinder & Jugendliche
(5-15 Jahre - auch Anfänger)
Dienstag, 18.15 - 19.45 Uhr / Keller Schäfflerhalle
Donnerstag, 18.15 - 19.45 Uhr / Keller Schäfflerhalle
Trainer: Helmut Weissenbach, Alexander Weissenbach
Athletikteam
Kinder & Schüler (5-15 Jahre)
Montag, 18.15 - 19.45 Uhr / Keller Schäfflerhalle
Jugendliche (ab 15 Jahre), Erwachsene Männer & Frauen
Montag, 19.45 - 21.15 Uhr / Keller Schäfflerhalle
Trainer: Helmut Weissenbach, Alexander Weissenbach
Junior Wrestling Team
(15-20 Jahre - auch Männer & Frauen)
Dienstag, 19.45 - 21.15 Uhr / Keller Schäfflerhalle
Donnerstag, 19.45 - 21.15 Uhr / Keller Schäfflerhalle
Trainer: Helmut Weissenbach, Alexander Weissenbach
Kostenloses Probetraining (maximal 3x), für Mädchen und Buben ab 5 bis 15 Jahren, sowie ab 16 Jahren für männliche und weibliche Jugend, Frauen und Männer, jederzeit möglich!